Berechnung des genauen Geburtsdatums

Geburtstermin mit der Naegele-Regel berechnen

Bei der Standard-Zykluslänge von 28 Tagen errechnet sich der Geburtstermin wie folgt:

Errechneter Geburtstermin = [erster Tag der letzten Regelblutung] + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr;

oder:

[erster Tag der letzten Regelblutung] + 9 Monate + 7 Tage.

So wird die Naegele Regel interpretiert

Die Naegele-Regel gibt dem Tag die höchste Wahrscheinlichkeit der Geburt. Sie beträgt jedoch nur etwa vier Prozent. Geburten bis zu drei Wochen vor und zwei Wochen nach diesem Datum gelten als Frühgeburten, was etwa 90% entspricht. Neun Prozent sind Frühgeburten mehr als drei Wochen vor dem berechneten Datum, ein Prozent wird mehr als zwei Wochen nach dem berechneten Datum auf Geburten übertragen.

Ist der errechnete Geburtstermin der exakte Termin?

Es gibt kein genaues Geburtsdatum. Es handelt sich dabei um den voraussichtlichen Termin (der ab dem Geburtsdatum mit dem Computer berechnet werden kann) und bedeutet eigentlich eine Zeitspanne. Dies reicht von der 37. SSW bis zur 42. SSW (d.h. 3 Wochen vor und 2 Wochen nach dem geplanten Termin). Eine Geburt in diesem Moment wird als „pünktlich“ betrachtet.

So funktionieren die Geburtsdatums-Rechner im Internet

Das Geburtsdatum ist der Moment, auf den sich alle zukünftigen Eltern Monat für Monat freuen. Wann ist es Zeit? Mit den Geburtsdatum-Rechnern im Internet können Sie Ihren Termin einfach und schnell berechnen. In den meisten Rechnern geben Sie einfach den Tag der Empfängnis oder den ersten Tag Ihrer letzten Periode in den Geburtsdatum-Rechner ein und der Tag, an dem Ihr Baby geboren wird, wird automatisch bestimmt. Wenn Sie das Datum der Fortpflanzung kennen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Das Datum ist der Tag der Fortpflanzung oder des Eisprungs„. Wenn Sie den Tag der Empfängnis nicht kennen, prüfen Sie den ersten Tag Ihrer letzten Periode nicht und geben Sie ihn ein.

Warum ist das berechnete Geburtsdatum wichtig?

Während der Schwangerschaft benötigen Sie einen festen Punkt, um die Schwangerschaftswoche, die Entwicklung des Babys und die spätere Untersuchung beim Frauenarzt bestimmen zu können. Dieses Datum ist auch für den Mutterschutz sehr wichtig, da es den Beginn der Mutterschutzdauer bestimmt.